Discussion:
X.400 und Java
(zu alt für eine Antwort)
Lothar Kimmeringer
2004-07-28 13:01:16 UTC
Permalink
Hallo,

ich suche derzeit nach einer Client-API fuer den Zugriff auf einen
X.400 Messagestore zum Herunterladen von Nachrichten.

Auf Windows-basierten Rechnern kann man ja die Programme benutzen,
die z.B. von der Telekom angeboten werden, ich wuerde das ganze
aber gerne auch auf einem Linux-System zum Laufen bringen.
Entsprechende Client-Programme bzw. Libraries dazu habe ich bisher
noch keine gefunden (vielleicht suche ich da auch an der falschen
Stelle).

Da das ganze innerhalb einer Java-Applikation laufen soll, waere
eine rein Java-basierte Loesung natuerlich zu bevorzugen, daher
wuerde es mich freuen, wenn Ihr mir vielleicht entsprechende
Loesungen nennen koenntet, mit denen Ihr gute Erfahrungen gemacht
habt. Da das innerhalb einer Applikation laufen soll, sollte das
ganze kein aufgeblasener Server sein, sondern am besten eine
Library (in Form eines Jars z.B.). Etwas in die Richtung laufendes
habe ich bisher nur die X.400-Client API von Isode, wobei mir
die preis- und sonstwietechnisch etwas zu unkonkret sind.

Falls es keine rein Java-basierten Loesungen geben sollte, waere
ich ueber einen Hinweis ueber einen kommandozeilenorientierten
Client unter Linux dankbar (kann das aber auch in der entsprechenden
Linux-Gruppe anfragen ;-)


Gruesse, Lothar
--
Lothar Kimmeringer E-Mail: ***@kimmeringer.de
PGP-encrypted mails preferred (Key-ID: 0x8BC3CD81)

Always remember: The answer is forty-two, there can only be wrong
questions!
Bernd Eckenfels
2004-07-28 16:57:28 UTC
Permalink
Hallo,

(Disclaimer: ja ich arbeite für das beworbene Unternehmen)
Post by Lothar Kimmeringer
ich suche derzeit nach einer Client-API fuer den Zugriff auf einen
X.400 Messagestore zum Herunterladen von Nachrichten.
Die SEEBURGER AG hat einen P7 Client in Java und verkauft diesen als
Komponente. Es gibt zur Zeit keine API zu kaufen, im Rahmen des
Kommunikationsservers lässt sich die Komponente aber per JMS ansprechen,
wenn dir dies reicht.

Über die Lizensierung der API lässt sich aber sicher reden (b.eckenfels )at(
seeburger.de)

Der MUA kann ISDN und TCP, haupteinsatzgebiet ist Telebox.400.

Gruss
Bernd
--
eckes privat - http://www.eckes.org/
Project Freefire - http://www.freefire.org/
Torsten Kirschner
2004-07-29 05:42:55 UTC
Permalink
Post by Lothar Kimmeringer
Hallo,
(Disclaimer: ja ich arbeite für das beworbene Unternehmen)
Post by Lothar Kimmeringer
ich suche derzeit nach einer Client-API fuer den Zugriff auf einen
X.400 Messagestore zum Herunterladen von Nachrichten.
Die SEEBURGER AG hat einen P7 Client in Java und verkauft diesen als
Komponente. Es gibt zur Zeit keine API zu kaufen, im Rahmen des
Kommunikationsservers lässt sich die Komponente aber per JMS ansprechen,
wenn dir dies reicht.
Über die Lizensierung der API lässt sich aber sicher reden (b.eckenfels
)at( seeburger.de)
Der MUA kann ISDN und TCP, haupteinsatzgebiet ist Telebox.400.
Spannend, die Gerüchte vom Tod von X.400 sind anscheinend übertrieben.
ISODE (www.isode.com) hat auch ein P7/P3 API, das angeblich sowohl in C als
auch in Java (JNI?) verfügbar ist.

Wir benutzen ansonsten WRDC [www.wrdclogsys.com]/ MaxWare UA-FI, ein P7
Klient für die Kommandolinie (W32, *ix).
Lothar Kimmeringer
2004-08-02 18:17:53 UTC
Permalink
Post by Torsten Kirschner
Post by Lothar Kimmeringer
Hallo,
(Disclaimer: ja ich arbeite für das beworbene Unternehmen)
Post by Lothar Kimmeringer
ich suche derzeit nach einer Client-API fuer den Zugriff auf einen
X.400 Messagestore zum Herunterladen von Nachrichten.
Die SEEBURGER AG hat einen P7 Client in Java und verkauft diesen als
Komponente. Es gibt zur Zeit keine API zu kaufen, im Rahmen des
Kommunikationsservers lässt sich die Komponente aber per JMS ansprechen,
wenn dir dies reicht.
Über die Lizensierung der API lässt sich aber sicher reden (b.eckenfels
)at( seeburger.de)
Der MUA kann ISDN und TCP, haupteinsatzgebiet ist Telebox.400.
Werde evtl. darauf zurueckkommen, sobald ich das genaue Umfeld ganz
konkret weiss. Bis dato scheint es eventuell damit loesbar zu sein,
die CLI-Versionen der Telekom-eigenen Software zu nutzen. Genaueres
werde ich aber erst naechste Woche erfahren.
Post by Torsten Kirschner
Spannend, die Gerüchte vom Tod von X.400 sind anscheinend übertrieben.
Totgesagte leben laenger. Und Dingen, denen man den Tod wuenscht,
erst recht ;-)
Post by Torsten Kirschner
ISODE (www.isode.com) hat auch ein P7/P3 API, das angeblich sowohl in C als
auch in Java (JNI?) verfügbar ist.
Es hat Bindings fuer Java, C und Tcl. Ich habe die schon mal
kontaktiert und deren Preise sind ... wie soll man das aus-
druecken ... etwas hoeher, als ich bereit bin zu zahlen ;-)
Post by Torsten Kirschner
Wir benutzen ansonsten WRDC [www.wrdclogsys.com]/ MaxWare UA-FI, ein P7
Klient für die Kommandolinie (W32, *ix).
Dieses UA-FI scheint ja von einigen als OEM verkauft zu werden.
Die Beschreibungsseite taucht bei einigen Anbietern mit identischem
Wortlauf auf (einer hat wohl die Ursprungsseite im Browser kopiert
und in seine Seite per Paste eingefuegt, mit dem Effekt, dass
die Tabelle mit den Features als solche nicht mehr existent war).

Hab da mal bei einem nach den Preisen gefragt, bisher aber noch
keine Antwort bekommen.

Danke aber auf jeden Fall fuer die Infos.


Gruesse, Lothar
--
Lothar Kimmeringer E-Mail: ***@kimmeringer.de
PGP-encrypted mails preferred (Key-ID: 0x8BC3CD81)

Always remember: The answer is forty-two, there can only be wrong
questions!
Loading...