Discussion:
CVS-Server aufsetzen
(zu alt für eine Antwort)
Jens Zähringer
2005-09-29 04:57:42 UTC
Permalink
Hallo Ihr,

ich würde für meine Java-Projekte gerne einen CVS Server aufsetzen. Ich
habe schon einen PC, der bei mir als File- und Prinz-Server fungiert
(Windows XP als OS)

Jetzt würde ich gerne einen CVS-Server konfigurieren. Habe auch schon
ein Projekt namens CVSNT entdeckt. Habe ich auch installiert, aber nun
weiss ich ned genau, wie ich das von Eclipse aus nutzen kann.

Wäre nett, wenn ihr da irgendweche unterstützenden Tipps hättet,
vielleicht hat ja jemand von euch sowas schonmal realisiert :)

Herzlichen Dank!

MfG

JEns Zähringer
Oliver Haupt
2005-09-29 06:20:19 UTC
Permalink
Post by Jens Zähringer
Hallo Ihr,
ich würde für meine Java-Projekte gerne einen CVS Server aufsetzen. Ich
habe schon einen PC, der bei mir als File- und Prinz-Server fungiert
(Windows XP als OS)
Jetzt würde ich gerne einen CVS-Server konfigurieren. Habe auch schon
ein Projekt namens CVSNT entdeckt. Habe ich auch installiert, aber nun
weiss ich ned genau, wie ich das von Eclipse aus nutzen kann.
Eclipse hat ein CVS plugin. Erstell ein Eclipse Project und versuch es
zu 'sharen' also ins CVS zu stellen.

Wenn Du noch nichts konfiguriert hast, sollte Dich Eclipse beim ersten
Mal auffordern die Verbindungsdaten einzugeben.

Viel mehr zu erklaeren gibt's da jetzt nicht ;)

cu,

olli
Stefan Werner
2005-09-29 06:44:33 UTC
Permalink
Post by Jens Zähringer
Hallo Ihr,
ich würde für meine Java-Projekte gerne einen CVS Server aufsetzen. Ich
habe schon einen PC, der bei mir als File- und Prinz-Server fungiert
(Windows XP als OS)
Will jetzt keinen Glaubenskrieg lostreten, aber schau mal unter
subversion.tigris.org
und subclipse.tigris.org (subversion plugin für eclipse)

Weil wenn Du eh neu mit einer Versionskontrolle anfängst, wieso nicht
gleich Subversion?

-stef
Stefan Matthias Aust
2005-09-29 08:10:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Werner
Will jetzt keinen Glaubenskrieg lostreten, aber schau mal unter
subversion.tigris.org
und subclipse.tigris.org (subversion plugin für eclipse)
Weil wenn Du eh neu mit einer Versionskontrolle anfängst, wieso nicht
gleich Subversion?
Ich finde, mindestens genauso wichtig wenn nicht wichtiger als der
Server ist die Integration des Systems in die IDE bzw. der Client.

Das externe SVN-Plug-in für Eclipse ist IMHO nicht ganz so ausgereift
wie das eingebaute CVS-Plug-in.

Wie das bei NetBeans, IDEA usw. aussieht, kann ich nicht sagen. Bei
IDEA 5 ist jedenfalls der Perforce-Support (noch so ein VCS)
ausgezeichnet und da dies ebenso wie CVS und SVN direkt von Intellij
supportet wird, könnte ich mir vorstellen, dass diese beiden Varianten
sich bei IDEA nicht viel unterscheiden.

Unter Windows würde ich mir eine Integration mit dem Explorer wünschen.
TortoiseSVN scheint dies zu bieten. Es ist inspiriert von TortoiseCVS,
das das gleiche in grün für CVS bietet (Perforce ist ebenfalls derart
integriert).

Ansonsten ist hier ->
http://better-scm.berlios.de/comparison/comparison.html noch eine Liste
von verschiedenen Systemen, wo vielleicht gerade die dezentralen Systeme
mal ausprobierenswert wären.
--
Stefan Matthias Aust // Lassen Sie uns durch, wir sind Arzt!
Stefan Werner
2005-09-29 09:20:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Matthias Aust
Post by Stefan Werner
Weil wenn Du eh neu mit einer Versionskontrolle anfängst, wieso nicht
gleich Subversion?
Ich finde, mindestens genauso wichtig wenn nicht wichtiger als der
Server ist die Integration des Systems in die IDE bzw. der Client.
Sicher ist da natürlich viel individuelle Vorliebe und so dabei, deswgen
ja meine Vorbemerkung, dass ich keinen Glaubenskrieg lostreten möchte.
Bei mir wars halt so, dass ich mit CVS angefangen habe, dort nie so
recht wusste, was eigentlich bei einem Branch und einem Tag genau
passiert etc. und mich darüber ärgerte, dass CVS nicht mit
Verzeichnissen umgehen und Ressourcen nicht umbenennen kann.
Nach dem Wechsel auf Subversion hatte ich zuerst Probelme mit
zerschossenen Datenbanken, aber seit dem Wechsel auf fsfs läuft es
absolut problemlos und die Versionsverwaltung tut genau das was sie
soll, ohne dass ich für jede Funktion wieder im Handbuch nachschlagen muss.

Für meine Zwecke (meist nur checkout, modify, commit, update) ist das
Eclipse plugin auch absolut problemlos. Integration mit dem Explorer
brauche ich nicht, da ich aufs Repository sowieso nur von Eclipse und
vom build-script aus zugreife.

Natürlich hast Du recht damit, dass meine Vorliebe nicht universell
gültig sein kann (zumal ich ja längst nicht alle Systeme kenne). Für
grössere Anwendungen à la linux sind dezentrale repositories vermutlich
eh besser.

-stef
Karsten Lentzsch
2005-09-29 08:10:34 UTC
Permalink
Post by Jens Zähringer
[...]
Jetzt würde ich gerne einen CVS-Server konfigurieren. Habe auch schon
ein Projekt namens CVSNT entdeckt. Habe ich auch installiert, aber nun
weiss ich ned genau, wie ich das von Eclipse aus nutzen kann.
[...]
Damit CVSNT mit dem Eclipse-CVS arbeitet beachte
http://dev.eclipse.org/viewcvs/index.cgi/%7Echeckout%7E/platform-vcm-home/docs/online/html-cvs/cvs-compatibility.html


Weitere Hilfe zur Arbeit mit CVS in Eclipse
findest Du in der integrierten Eclipse-Hilfe.

Gruß,
Karsten
Markus Schönhaber
2005-09-29 09:11:26 UTC
Permalink
Post by Jens Zähringer
Hallo Ihr,
ich würde für meine Java-Projekte gerne einen CVS Server aufsetzen. Ich
habe schon einen PC, der bei mir als File- und Prinz-Server fungiert
(Windows XP als OS)
Jetzt würde ich gerne einen CVS-Server konfigurieren. Habe auch schon
ein Projekt namens CVSNT entdeckt. Habe ich auch installiert, aber nun
weiss ich ned genau, wie ich das von Eclipse aus nutzen kann.
Vor längerer Zeit hatte ich das gleiche versucht aber CVSNT und Eclipse-CVS
mochten sich gar nicht gern. Vielleicht hat sich das aber inzwischen
geändert. Ich habe damals dann den CVS-pserver under Cygwin betrieben, das
funktionierte jedenfalls prima.

Den Hinweis auf Subversion würde ich an Deiner Stelle aber durchaus
berücksichtigen. SMA hat zwar recht, daß die CVS-Unterstützung in Eclipse
ausgereifter ist, allerdings funktioniert das SVN-Plugins in der neuesten
Version so gut, daß es sich IMO zumindest lohnt, es mal auszuprobieren.

Gruß
mks
Tobias Schierge
2005-09-29 16:46:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jens Zähringer
Jetzt würde ich gerne einen CVS-Server konfigurieren. Habe auch schon
ein Projekt namens CVSNT entdeckt. Habe ich auch installiert, aber nun
weiss ich ned genau, wie ich das von Eclipse aus nutzen kann.
Einfach in die CVS-Perspektive wechseln und das Repository einrichten.

Besonderheit: der Rep-Pfad ist der lokale Pfad auf dem Server also z.B.

#c:\CVS\Repository

oder sowas in der Art, ansonsten gibt es mit Eclipse und cvsnt keine
Probleme.

Gruß,

Tobias
Karsten Lentzsch
2005-09-29 17:50:24 UTC
Permalink
Post by Tobias Schierge
Einfach in die CVS-Perspektive wechseln und das Repository einrichten.
Besonderheit: der Rep-Pfad ist der lokale Pfad auf dem Server also z.B.
#c:\CVS\Repository
Bei neueren Versionen des CVSNT reicht als
Repository-Pfad auch etwas wie "/cvs".
CVSNT kann das dann abbilden auf den konkreten
Pfad, z. B. C:\CVS
Post by Tobias Schierge
oder sowas in der Art, ansonsten gibt es mit Eclipse und cvsnt keine
Probleme.
Eclipse-CVS hat mit CVSNT immer wieder Probleme gehabt.
Lange Zeit wurde es offiziell vom Eclipse-Team gar nicht
unterstützt. Siehe auch "Unsupported Versions" hier:
http://dev.eclipse.org/viewcvs/index.cgi/%7Echeckout%7E/platform-vcm-home/docs/online/html-cvs/cvs-compatibility.html
Es gab interne Eclipse-CVS-Fehler oder die Synchronisation
hat nicht oder schlecht funktioniert.

Mit den aktuellen CVSNT-Builds geht's - aber nur,
wenn man die Kompatibilitätseinstellungen richtig wählt;
so, wie in dem oben genannten Dokument beschrieben.

Gruß,
Karsten
Tobias Schierge
2005-09-29 18:10:56 UTC
Permalink
Post by Karsten Lentzsch
Mit den aktuellen CVSNT-Builds geht's - aber nur,
wenn man die Kompatibilitätseinstellungen richtig wählt;
so, wie in dem oben genannten Dokument beschrieben.
Aha, das war mir nicht bekannt. Unsere Version läuft schon so lange stabil,
da gabs noch nie Probleme..mit keiner Eclipse Version.

Gruß,

Tobias
Peter Rill
2005-09-30 08:33:03 UTC
Permalink
Post by Karsten Lentzsch
Eclipse-CVS hat mit CVSNT immer wieder Probleme gehabt.
Lange Zeit wurde es offiziell vom Eclipse-Team gar nicht
http://dev.eclipse.org/viewcvs/index.cgi/%7Echeckout%7E/platform-vcm-home/docs/online/html-cvs/cvs-compatibility.html
Es gab interne Eclipse-CVS-Fehler oder die Synchronisation
hat nicht oder schlecht funktioniert.
Mit IDEA und CVSNT hatte ich auch arge Probleme, ich musste eine ältere
Version von CVSNT verwenden, damit es überhaupt ging. Jetzt verwende ich
Subversion und bin sehr zufrieden damit. Subversion ist ja auch sehr gut in
IDEA integriert.
--
Tschüß
Peter
Loading...